Do, 25.04.2013 Vokü und Lesung „Punkckrocktarif“

„PUNKROCKTARIF – Mit dem Taxi durch die extreme Mitte“

 

yok-taxi

YOK, manchen Leuten besser bekannt als Sänger mit Quetsche und Ukulele, hat nun eine andere Facette aus seinem Leben zu Papier gebracht und gemeinsam mit dem Gegen_Kultur-Verlag als Buch veröffentlicht, nämlich seine „ganz normale“ Arbeit als Taxifahrer. Wie in den 50 Kurzgeschichten schnell klar wird, meint der Titel des Buches nicht nur eine Topografie. Yok fängt die in den kurzen Taxifahrten aufbrechenden Rassismen und Ressentiments ein, den Trash und den unfreiwilligen Humor, den Wahnsinn und die Träume, die durch die Stadt treiben, die extreme Normalität.

 

19.00 Uhr Vokü und anschließend die Lesung mit Yok:

8. März – Internationaler Frauentag

Die Geschichte des Internationalen Frauentages ist gleichzeitig auch ein Stück Geschichte des politischen Kampfes um soziale und politische Gerechtigkeit. Der 8. März ist weltweit ein Tag der Solidarität für gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen und gegen Sexismus und Patriarchat.

Wir laden Euch ein zu folgenden Veranstaltungen im Infocafé Ann&Arthur Lüneburg:

Vorderseite8mFreitag, 08.03.2013, 19:00
Veranstaltung: Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Linken

Samstag, 09.03. 2013,  11:00 – 16:30
Workshop zum Umgang mit Sexismus und Grenzüberschreitungen im eigenen Umfeld. Wie können Handlungshilfen aussehen und welche Interventionsmöglichkeiten haben wir?

Samstag, 09.03.2013, 19:00
Helke-Sander-Wunschfilmabend

Sonntag, 10.03.2013, 12:00 – 16:00
Workshop: Feministische Kunst von den 1960er bis heute

Veranstalter_Innen: Arbeitskreis Antisexismus im A&A, Rosa-Luxemburg-Club Lüneburg.

Samstag, 16.02.2013: „Der Tod des Helmut Heimweiler“

Das Kriminaltheaterstück „Der Tod des Helmut Heimweiler“ handelt von einem desillusionierten Mann, der in der Nachkriegszeit versucht, sich nach seiner Flucht, in den Wirren der Zeit zurechtzufinden. Hunger, Elend, Schweigen, vergessen bestimmen den Alltag. Als ein Junge aus der Nachbarschaft tot aufgefunden wird, beginnt er widerwillig mit der Suche nach dem Täter. Die Wirren der Zeit führen ihn schließlich in einen Teil grausame Vergangenheit.

Das Theaterstück wurde von Mitgliedern der Gruppe Melpomenes Experitext geschrieben und arrangiert. Das vierköpfige Musik-/Lese-/Theaterprojekt aus Mönchengladbach widmet sich immer wieder politischen Themen, wie der Katastrophe von Bhopal, Krieg, Rassismus.

Einlass: 19:00 Uhr

Eintritt: Spende

Mo, 10.12.2012. Griechenland in Trümmern?

Banken, Währungshüter und Widerstand von unten

Bericht von einer Rundreise von GewerkschafterInnen im Herbst 2012.

Vom 15. bis 22. September 2012 besuchte eine Delegation von GewerkschafterInnen aus mehreren Ländern Griechenland. Sie wollten sich
selbst ein Bild von der Situation vor Ort machen und ein Zeichen der Solidarität setzen.

Die Reise führte sie zu verschiedenen Orten: zu der Gedenkstätte in Distomo, einem Mahnmal, dass an den Terror der deutschen Besatzung im
zweiten Weltkrieg erinnert; zu verschiedenen Betrieben; auch zu den Orten des Widerstands: besetzten Betrieben, einem besetzten Campingplatz
und einem selbstverwalteten Gesundheitszentrum in Thessaloniki.

Ein Teilnehmer wird von der Reise und seinen persönlichen Eindrücken und seiner Einschätzung der politischen Lage des Landes erzählen.

Montag, 10.12.2012
19:30 Uhr
Infocafé Anna&Arthur, Katzenstr. 2, Lüneburg

Das Reisetagebuch:
http://www.labournet.de/diskussion/arbeit/aktionen/2012/griechenreisetagebuch.html