Samstag, 6. November 2021, Release-Konzert: Tischlerei Lischitzki

Live am Samstag 6.November 2021, 19:45 Uhr (2G):
TISCHLEREI LISCHITZKI

Release Konzert zur neuen LP „wir Ahnen böses“.

nach der Vorstellung des Albums gibt es weitere Lieder, die auch nie Hits wurden.

Bringt viel Geld mit, die neue Platte ist in 2 Versionen erhältlich, eine incl. Spende für Seawatch. Ein Teil eurer Eintrittsspende geht an die Anti-Repressionsgruppe Lüneburg, je mehr ihr zahlt desto besser.

Das Konzert findet als 2G Veranstaltung statt.
Bringt also eure Impfnachweise mit und vielleicht schon eure Daten für die Kontaktverfolgung auf einem Zettel.
Dafür, je nach Inzidenz, drinnen keine Masken.
Trotz 2G ist die Teilnahme begrenzt. Dafür können die Menschen an der Tür nichts.

Einlass 1945h (als Dank an die Befreiung)

Vorhören:
https://tischlereilischitzki.bandcamp.com

www.tischlereilischitzki.de

Roter Oktober 2021: Samstag, 30. Oktober 2021, ab 17 Uhr Konsensworkshop: „Darf ich dich auf den Mund küssen?“

ROTER OKTOBER 2021
„Darf ich dich auf deinen Mund küssen?“ – Workshop zum Zustimmungsprinzip, für ein sensibles Miteinander
30. Oktober, ab 17:00 Uhr (online)
online (Anmeldung: awareness[at]anna-und-arthur.de)
Konsens ist eine Kommunikationsmethode um Bedürfnisse, Grenzen und Wünsche während Sexualität und Intimität, aber auch darüber hinaus, zu kommunizieren. In diesem Workshop werden wir uns (rollen-) spielerisch und praktisch dem Thema Konsens (sexual consent| Zustimmungsprinzip) nähern und uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: Was ist eigentlich Konsens? Wie kann ich Konsens herstellen? Wie gebe ich Raum für ehrliches Fragen und Antworten? Wie traue ich mich zu fragen? Was sind die positiven und negativen Aspekte an Konsens? was hat Konsens mit Machtverhältnissen zu tun? Geleitet wird der Workshop von Blu von Queertopia. Der Workshop wird in deutscher Lautsprache und online stattfinden.

Weiterlesen

Freitag, 27. August 2021, 20 Uhr: Queerfeministische Freitagskneipe

Am Freitag, den 27. August um 20:00 ist es wieder soweit:

Nach 1 1/4 Jahren findet mal wieder eine queerfeministische
Freitagskneipe¹ statt und zwar in Präsenz und Farbe! Für diejenigen
unter euch, die sich nicht mehr erinnern können: Sie findet im Anna &
Arthur statt :)

Aufgrund der aktuellen Corona-Zahlen wollen wir von euch entweder einen
Impf-, Genesenen- oder negativen Testnachweis sehen.
Und es gilt das Hygiene-Konzept des Anna & Arthurs (Ihr tragt eine Maske
bis ihr einen Sitzplatz eingenommen habt bzw. wenn ihr euch durch die
Räumlichkeiten bewegt. Ihr lasst uns eure Kontaktdaten da, welche nach
der vorgeschriebenen Zeit vernichtet werden und wir achten darauf, dass
der Laden nur so voll ist, dass sich noch alle wohlfühlen und Abstände
gewahrt werden können.)
Sollte die Inzidenz über 50 steigen, findet die Kneipe leider doch nicht
statt.

Weiterlesen

Freitag, 9. April 2021, 19:45 Uhr: Bingo-Abend (Online Veranstaltung)

B.ingo I.st N.icht G.anz O.ut

Freitag, 9. April 2021, 19:45 Uhr: Bingo-Abend (Online Veranstaltung)

Es ist soweit- wieder mal Kneipenzeit.
Seid beim ultimativen Bingo mit politischem Anspruch dabei-denn das Private ist politisch.
Dieses Bingo-Vergnügen der besonderen Art wird via Zoom stattfinden, um Austausch zu ermöglichen. Mit Thedi als DJ ist auch die musikalische Begleitung nicht zu vernachlässigen- Es erwarten euch tolle Gewinne!
Meldet euch für Zugangsdaten und Bingokarten bei quiz [at] anna-und-arthur.de

 

19. März 2021: Lesung: „Spiel Zigeunistan“ / 23. März: Filmdoku: „Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der daraus erwachsene Auftrag an die heutige (Stadt-) Gesellschaft“

Die VVN/BdA ist mit zwei Veranstaltungen bei den Lüneburger Wochen gegen Rassismus dabei, die gemeinsam mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten/Kompetenzstelle gegen Antiziganismus durchgeführt werden.

• Am Freitag, 19. März, wird ab 17.00 Uhr eine musikalische Autorenlesung mit Christiane Richers und Kako Weiss unter dem Titel „Spiel Zigeunistan“ zu sehen sein, die von den Erfahrungen der Familie Weiss erzählt und sich mit antiziganistischen Vorurteilen und Klischees auseinandersetzt.

Zoom-Veranstaltung Spiel Zigeunistan (Koga/VVN-BdA)
https://zoom.us/j/97704285175?pwd=K25DNzJPekNzWlAzTUl2QWZ5M2dndz09
Meeting-ID: 977 0428 5175
Kenncode: 761687

• Am Dienstag, den 23. März steht für 17.00 Uhr eine Veranstaltung auf dem Programm, die den Titel trägt „Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der daraus erwachsene Auftrag an die heutige (Stadt-) Gesellschaft“. Die VVN/BdA Kreisvereinigung Lüneburg hat in den letzten Wochen gemeinsam mit den Falken (MOBiRED) einen Film zum Thema gedreht und werden eine Kurzversion zeigen. Der Film in voller Länge ist dann in den Tagen darauf über die Homepages der VVN/BdA KV Lüneburg und auf den Seiten der Falken-Nordniedersachsen zu sehen.

Zoom-Veranstaltung: Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im NS… (KogA/VVN-BdA)
https://zoom.us/j/95951247118?pwd=M2UrR2tDNWs0N0EyeHZwc0RvenFPQT09
Meeting-ID: 959 5124 7118
Kenncode: 404284

Mittwoch, 15. Juli 2020, 19:30 Uhr: Gerechtigkeit statt Gesetzlichkeit – Kleine Einführung in Restaurative Gerechtigkeit, … (Online-VA)

Mittwoch, 15. Juli 2020, 19:30 Uhr:

Gerechtigkeit statt Gesetzlichkeit – Kleine Einführung in Restaurative Gerechtigkeit, Community Accountability und transformative Justice

Nicht erst seit den Black Lives Matter Protesten und der mit ihnen einhergehenden Forderung nach Abschaffung von Polizei und Gefängnissen wird über alternative Formen der Gerechtigkeit nachgedacht und diskutiert.
Wir laden euch zu einem kleinen Input (etwa 20 Minuten) mit anschließender Diskussion über die Konzepte Restaurative und Transformative Gerechtigkeit ein.
Für die Veranstaltung wird kein Vorwissen benötigt.
Die Veranstaltung ist auf deutsch, die beiden Input-Geber*innen sind weiß.

Wir haben uns dazu entschieden das ganze über Zoom zu machen um möglichst vielen Leuten eine Teilnahme zu ermöglichen und trotzdem keine Technikprobleme zu haben. (Schaut mal bei Jitsii oder BigBlueButton oder Mumble vorbei für gute Alternativen).
Wenn ihr Interesse habt, kontaktiert uns per Mail (awareness at anna-und-arthur . de) und ihr bekommt die Zugangsdaten am 15. zugeschickt.